INFO Eckert, Günter: 3-89323-138-2
•••» Autorenverzeichnis 
COVER 1. Einleitung: Korrelative Verbindungen im Lateinischen und im Deutschen // Die Behandlung von ut ... ita/sic-Konstruktionen in der lateinischen Grammatik // Bedeutungs- und Verwendungsunterscheidung von ita und sic (Menge, Mellet, Menge/Burkard/Schauer) // Das Korrelatproblem in der lateinischen Sprachwissenschaft (Bertelsmann, Menge, Kühner/Stegmann, Hofmann/Szantyr, Lehmann, Pinkster) // Das Korrelatproblem in der deutschen Sprachwissenschaft (Sonnenberg, Peyer, Grammatik-Duden) // Unterscheidung von is, hic, iste und ille in der lateinischen Sprachwissenschaft // Vorläufige Zielsetzung der Arbeit // Das Beschreibungsinstrumentarium
2. T-R-Fokus-Verteilung in ut-Sätzen: Interne T-R-Fokus-Verteilung, topologische Positionen und syntaktische Einbindung komparativer ut-Sätze ohne Korrelat // T-R-Fok-Verteilung in konsekutiven und in finalen ut-Sätzen // Semantik der konsekutiven und der finalen ut-Sätze // Zum Verhältnis der Bedeutungskategorien “Finalität” und “Konsekutivität”
3. Definitheit, Spezifizität und Generizität: Definitheit // Spezifizität // Generizität // Spez-Verteilung in den Kolontypen T, T-Fok, R, R-Fok // Zum Verhältnis von Spezifizität zu Thema, Rhema und Fokus
4. ut-Sätze in ut ... ita/sic-Konstruktionen, in “thematischer” und in parenthetischer Funktion: Pausenkonstruktionen (I) // Zur Umfeldstrukturierung von ut ... ita-Konstruktionen // Zur Umfeldstrukturierung von ut ... sic-Konstruktionen. // Pausenkonstruktionen (II) // Zur Unterscheidung parenthetisch verwendeter Konstituenten von nicht-parenthetisch verwendeten Konstituenten // Zur Verwendung der Anaphorika ita und sic
5. Deixis und Anaphora: Deiktische und anaphorische Ausdrücke im Lateinischen // Zur Verwendung der Begriffe “Deixis” und “Anaphora” (Apollonius Dyscolus, Windisch, Brugmann, Kühner/Stegmann, Hofmann/Szantyr, Scherer, Pinkster, Levinson) // Probleme bei der Abgrenzung von Anapher und Deixis im Lateinischen // Zum Verhältnis von Anapher und Deixis im Lateinischen (Lösungsansatz) // Zwei- vs. dreigliedriges Pronominalsystem // Einteilung lateinischer Pronomina und Adverbien nach dem Kriterium der Direktionaldeixis - Konsequenzen für die weitere Forschungsarbeit // Beispiele für is, hic, iste und ille in direktionaldeiktischer Verwendung ohne korrelierte Konstituente
6. Korrelationen mit pronominalen Korrelaten: Die Pronomina is und hic in katadeiktischer Funktion mit korrelierter Konstituente und zwischengestelltem Matrixprädikat // Das Pronomen ille in katadeiktischer Verwendung mit korrelierter Konstituente und zwischengestelltem Matrixprädikat // Die Pronomina is, hic, (iste) und ille in katadeiktischer Funktion mit korrelierter Konstituente und ohne zwischengestelltes Matrixprädikat // Pausenkonstruktionen (III) // Die Pronomina is und hic in anadeiktischer Funktion mit korrelierter Konstituente: quod ... id- und quod ... hoc-Konstruktionen
7. Korrelationen mit adverbialen Korrelaten: Die Adverbien ita und sic in katadeiktischer Funktion mit korrelierter Konstituente und zwischengestelltem Matrixprädikat // Die Adverbien ita und sic in katadeiktischer Funktion mit korrelierter Konstituente und ohne zwischengestelltes Matrixprädikat // Die Adverbien ita und sic in anadeiktischer Funktion
8. Weitere Korrelate und korrelative Verbindungen: etsi ... tamen-Verbindungen // Behandlung von tamen in der Forschungsliteratur // Auswertung der Beobachtungen zu etsi ... tamen-Verbindungen // tam-Verbindungen // Auswertung der Beobachtungen zu den etsi ... tamen- und zu den tam-Verbindungen // Zum Einfluß der Katadeiktika auf die korrelierten Konstituenten in den Verbindungen id/hoc quod, illud/(istud) quod, ita/sic ut und tamquam // “Thema”- und Prolepsiskonstruktionen
9. Zur Korrelation (Zusammenfassung)10. Anhang (Belegstellen)11. Literaturverzeichnis und Abkürzungen

       • • •  
 •• bestellen ••  

|| VerlagsVZ: •••» NODUS – Katalog [erneut] laden